Bogensport – erfolgreiche Bezirksmeisterschaft mit sechs Treppchenplätzen!

Am 08.12.2024 fand erstmals seit der Hochwasserkatastrophe die Bezirksmeisterschaft Bogenschießen in der Halle wieder in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Die Abteilung Kettig war am frühen Sonntagmorgen mit einem Großaufgebot von 9 Schützinnen und Schützen in der neuen Halle am Start. Der jüngste der Schützen, Mateo Carillo, ging im Recurvebereich, Schüler A, freudestrahlend mit der Goldmedaille nach Hause. Gleiches galt für Ruth Schmietendorf bei den Recurve Masters (w) und Vitali Lapin, der sich bei den Langbogen Herren souverän gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte. Schwieriger wurde es bei den Recurve Damen. Hier lagen alle Schützinnen in einem Kopf-an Kopf-Rennen zunächst gleichauf, letztendlich aber gelang es Martina Josten-Hülße, sich abzusetzen und holte damit ebenfalls Gold. Glücklos blieben leider die Recurve Herren Frank Hülße und Manuel Carillo in Anbetracht der sehr starken Konkurrenz, konnten sich aber mit einem guten Ergebnis Platz sechs und sieben sichern. Im Bereich Blankbogen lief es für die Senioren besser, hier sicherte sich Claus Teschner einen zweiten Platz. Bei den Blankbogen Herren musste Niklas Geisen gegen eine sehr starke Konkurrenz antreten. Ringgleich mit einem Mitschützen konnte er sich mit einer besseren Unterwertung den sehr guten dritten Platz erkämpfen. In der am stärksten besetzten Klasse, den Recurve Masters, musste Theo Stoffel gegen eine übermächtige Konkurrenz antreten, so dass für ihm trotz hoher Ringzahl „nur“ Platz 12 blieb. Alle qualifizierten Teilnehmer freuen sich jetzt auf die Landesmeisterschaft, die im Januar in Altenkirchen stattfinden wird.

Die Abteilung Bogensport wünscht Allen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!

 

TuS Kettig – Bogensport beim UV-Turnier Wyhl vertreten!

Einer besonderen, neuen Herausforderung stellten sich am 16.11.2024 vier Bogenschützinnen und Bogenschützen des TuS Kettig. Sie traten gemeinsam beim UV-Turnier in Wyhl (bei Freiburg in Baden-Württemberg) gegen andere Vereinsschützen sowohl aus der Region als auch aus dem nahegelegenen Frankreich an. Das Turnier hatte neben den gängigen Hallenturnierregeln, Entfernungen und Zielen die zusätzliche Herausforderung, dass es nur in Schwarzlicht abgehalten wurde. Schützen und Bögen wurden mit fluoreszierenden Bemalungen versehen, was im Schwarzlicht für einen einzigartigen Anblick sorgte. Die vom Schwarzlicht angestrahlten Scheiben reflektierten das Licht soweit, dass den Schützen das Zielen ermöglicht wurde. Durch die hohe Teilnehmerzahl wurde das Turnier auf zwei Tage mit je zwei Gruppen aufgeteilt. Zur Untermalung des Wettkampfs gab es zusätzlich zu den besonderen Lichtverhältnissen Musik, gemischt aus den Musikwünschen der Teilnehmer, was bei den einzelnen Teilnehmern mal mehr oder weniger Euphorie hervorrief. Unter den Teilnehmern waren auch einige Wiederholungstäter, welche diesem Spektakel jährlich beiwohnen. Die Kettiger Schützinnen und Schützen stellten sich zum ersten Male dieser Herausforderung und erzielten in ihren jeweiligen Klassen unter anderem den tagesaktuellen Platz 1, welcher am Folgetag leider noch überboten wurde. Auch wenn das Turnier nicht mit Podiumsplätzen beendet wurde, so gewann eine der Schützinnen beim anschließenden Schießspiel neues Zubehör fürs Bogenschießen. Die Erfahrung des Turniers macht Lust auf mehr und so ist es nicht ausgeschlossen, dass die Bogensportabteilung des TuS Kettig im nächsten Jahr wieder am UV Turnier antreten wird.

Rekordverdächtige Kreismeisterschaft TuS Kettig – Bogenschießen

Am 17.11.2024 starteten unsere Bogenschützen in die Saison 2025 mit der Kreismeisterschaft in der Halle. Mit einer rekordverdächtigen Anzahl von neun Schützen war die Abteilung Bogensport in Koblenz vertreten. Insgesamt traten 31 Schützen aus drei Vereinen an, auch dies eine rekordverdächtige Zahl.

Als jüngster Schütze trat Mateo Carillo bei den Recurve (Schüler A) an und konnte gleich den Titel des Kreismeisters für sich verbuchen. Gleiches galt für den ältesten Schützen, Claus Teschner, der im Bereich Blankbogen Senioren für seine hervorragende Leistung ebenfalls den begehrten Kreismeistertitel erhielt. Ruth Schmietendorf (Recurve Masters weiblich) und Niklas Geisen (Blankbogen Herren), die aufgrund anderweitiger Verpflichtungen ihre Leistungen bereits einige Tage vorher erbringen mussten, wurden ebenfalls mit Gold belohnt. Enger wurde es bei den Recurve Herren, hier traten Frank Hülße, der sich im Verlauf des zweiten Durchganges auf den 3. Platz steigern konnte und Manuel Carillo an, der einen ansehlichen 5. Platz erzielte. In der am stärksten besetzten Gruppe, den Recurve Masters, stellte sich Theo Stoffel seinen Konkurrenten. In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Duell erzielte er aufgrund besserer Unterwertungen einen hervorragenden dritten Platz und zog dadurch an seinem ringgleichem Gegner vorbei. Spannend war es ebenfalls bei den Recurve Damen. Hier behielt Martina Josten-Hülße, die nach dem ersten Durchgang noch hinter ihren Gegnerinnen auf Platz 3 lag, im zweiten Durchgang ihre Nerven und zog an allen vorbei auf den ersten Platz. Überraschungssieger des Tages war Vitali Lapin, der erstmals an einer Kreismeisterschaft überhaupt teilnahm und in der Disziplin Langbogen Herren an seinen Konkurrenten vorbei auf Anhieb den ersten Platz erreichte. Das bedeutet acht Platzierungen für den TuS Kettig, 6x Gold und 2x Bronze! Ein neues Rekordergebnis für unsere Abteilung! Allen Teilnehmern Herzliche Glückwünsche! Damit sind alle Teilnehmer für die am 08.12.2024 in Bad Neuenahr-Ahrweiler stattfindende Bezirksmeisterschaft qualifiziert.

Ausflug der Gymnastikgruppe „Montagsrunde“ ins Siebengebirge

Anfang September unternahm die Montagsrunde einen Ausflug ins herrliche Siebengebirge mit Ausflugsziel zum Drachenfels.

Frohgelaunt ging es morgens mit dem Zug nach Königswinter. Bei strahlendem Sonnenschein kamen wir in Königswinter an, wo wir erst einmal für unser Picknick den wunderschönen Stadtpark mit herrlichen Schattenplätzen aufsuchten. Hier konnten wir das reichhaltige und selbst mitgebrachte Frühstück von Sekt, Brötchen, Fleischwurst, Käse und Weintrauben in Ruhe genießen, bevor es weiter zu Fuß am Rhein entlang Richtung Drachenfelsbahn ging.

Mit der Dienstältesten Zahnradbahn Deutschlands ging es dann hinauf auf das Drachenfelsplateau, wo wir einen wunderschönen Ausblick über das Siebengebirge hatten. Nach einer kurzen Ruhepause machten sich einige Frauen auf den Weg in Richtung Schloss Drachenburg, um diese zu besichtigen. Ganz Sportliche aus unserer Gruppe wagten den Abstieg zu Fuß in Richtung Königswinter, der Rest benutzte wiederum die Zahnradbahn.

Am Ende waren sich alle einig, dass sich die Fahrt mit der historischen Drachenfelsbahn bis zum Drachenfelsplateau auf alle Fälle gelohnt hat.

Mit dem Zug traten wir die Heimfahrt in Richtung Neuwied an und ließen den Tag bei einem guten Essen ausklingen.

TuS Kettig Abteilung Bogensport beim Iserkopp-Turnier vertreten

Am Samstag, den 14.09.2024 war es soweit und zwei unserer Schützinnen und Schützen (Ruth
Schmietendorf und Claus Teschner) nahmen am 09. Iserkopp-Turnier in Attendorn im Sauerland teil. Bei
diesem Turnier handelt es sich nicht um eine reguläre Meisterschaft, sondern um ein Spaßturnier mit
interessanten Regularien. Bei diesem Turnier werden 3 Runden auf 33m Entfernung mit je 30 Pfeilen
geschossen. In die Mitte der Auflage wird durch den Veranstalter ein Aufkleber angebracht, der, wenn er
getroffen wird, als neun Ringe gewertet und nur ein kleiner goldener Rand rund um den Aufkleber als 10
Ringe gewertet wird. Jeder Schütze bekommt einen weiteren Aufkleber, der dann beliebig auf die Auflage
geklebt werden kann. Trifft man nun den eigenen Aufkleber, so erhält man ebenfalls 9 Ringe, trifft man
den der anderen Schützen, erhält man gar keine Ringe. Diese Abweichung von den sonst bei
Meisterschaften so strengen Regularien sorgte bei den Schützen natürlich für sehr viel Spaß. Sehnlichst
erwartet wurde jedoch von allen die dritte Runde, die im Dunkeln erfolgte. Dazu wurden vor den
Scheiben Fackeln entzündet. Das flackernde Licht sorgte für eine besondere, ja magische Atmosphäre
und zudem noch für eine zusätzliche Herausforderung, da die Schützinnen und Schützen im Dunkeln
agieren mussten, einzig ein paar Knicklichter sorgten noch für etwas Helligkeit. So stand bei diesem
Turnier wirklich der Spaß- und Erlebnisfaktor im Vordergrund! Sicher wird dies nicht das letzte
Fackelturnier unserer Bogenschützen gewesen sein!